Mobilität Evaluation

Data Science

Private und öffentliche Institutionen generieren und sammeln jeden Tag in grosser Menge Daten. Eine effiziente und effektive Analyse dieser Datengrundlagen sowie die Bereitstellung geeigneter Modellierungen und Auswertungen ist in vielen Fällen Voraussetzung für fundierte Entscheidungen. econcept unterstützt Institutionen und Organisationen im Umgang mit ihren Daten, setzt dazu quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden lösungsorientiert ein und entwickelt massgeschneiderte Tools. Basis bilden unsere langjährige Erfahrung in der Aufbereitung und Programmierung komplexer Datenstrukturen sowie unsere vielfältige Expertise in der Nutzung von öffentlichen Statistiken und Administrativdaten.

Wir be­rei­ten Daten ge­zielt auf und ana­ly­sie­ren sie pas­send zur je­wei­li­gen Fra­ge­stel­lung. Ab­hän­gig von den Da­ten­struk­tu­ren und den Prä­fe­ren­zen un­se­rer Kund:in­nen kom­men R, Python, QGIS, Excel oder Excel-VBA zum Ein­satz. Wir bie­ten des­krip­ti­ve Aus­wer­tun­gen, aus­sa­ge­kräf­ti­ge Vi­sua­li­sie­run­gen sowie Re­gres­si­ons-, Clus­ter- und Klas­si­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren an und un­ter­stüt­zen un­se­re Kund:in­nen bei der Aus­wahl ge­eig­ne­ter Me­tho­den.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Datenanalyse und -visualisierung

Cockpit Energiedaten Gebäudebereich

Er­stel­lung ei­nes BFE-in­ter­nen Cock­pit mit sämt­li­chen re­le­van­ten und pu­bli­zier­ten Da­ten, wel­che es im Ge­bäu­de­be­reich in Be­zug auf das Thema En­er­gie gibt.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Basil Odermatt

Volks- und betriebs­wirtschaftliche Frage­stellungen, Data Science, Kosten-Nutzen-Analysen, Finanzierungs­strategien

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Ökonomie

    Cockpit Energiedaten Gebäudebereich

    Er­stel­lung ei­nes BFE-in­ter­nen Cock­pit mit sämt­li­chen re­le­van­ten und pu­bli­zier­ten Da­ten, wel­che es im Ge­bäu­de­be­reich in Be­zug auf das Thema En­er­gie gibt.

  • Bildung / Forschung / Innovation

    Evaluation Studierfähigkeit Berufsmaturitätsabsolvent:innen

    econcept AG evaluierte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doreen Holtsch (PH St.Gallen) die Studierfähigkeit von Berufsmaturitätsabsolventen/innen an Fachhochschulen. Die Evaluation zeigt mögliche Anpassungen zur Weiterentwicklung der BM auf.

Alle Projekte anzeigen

Wir ver­wen­den Ge­oin­for­ma­tio­nen aus un­ter­schied­li­chen Quel­len für raum­be­zo­ge­ne Ana­ly­sen und Dar­stel­lun­gen. Kun­den­spe­zi­fi­sche Kar­ten und Ab­bil­dun­gen er­stel­len wir pri­mär mit QGIS. Diese Soft­ware er­mög­licht es, Vek­tor- und Ras­ter­da­ten ef­fi­zi­ent dar­zu­stel­len und ge­zielt durch ei­ge­ne Layer zu er­gän­zen. Bei der Ver­ar­bei­tung von grös­se­ren Da­ten­men­gen ver­wen­den wir Python und R, um die rech­nen­in­ten­si­ven Ope­ra­tio­nen ef­fi­zi­ent durch­zu­füh­ren.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Räumliche Analyse / GIS

Revision Energieplanung Küsnacht

econcept erarbeitete für die Gemeinde Küsnacht eine umsetzungsstarke Energieplanung, die auch die Themen Kälteversorgung und Sektorkopplung berücksichtigt.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Reto Dettli

Energie­ökonomie und -politik, Klima­schutz, Strategie­entwicklung und Governance öffentlicher Leistungen

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Mit Mo­del­len und Mo­del­lie­run­gen ma­chen wir kom­ple­xe Zu­sam­men­hän­ge fass­bar und ana­ly­sie­ren sie. Auf Basis von Sze­na­ri­en und Si­mu­la­tio­nen er­stel­len wir fun­dier­te Pro­gno­sen zu zu­künf­ti­gen Ent­wick­lun­gen sowie zu den Aus­wir­kun­gen ver­schie­de­ner Po­li­ti­ken, Stra­te­gi­en oder Re­gu­lie­run­gen. Für die Um­set­zung set­zen wir je nach Be­darf R, Python oder Excel/Excel-VBA ein.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Modellierungen und Prognosen

VOBU Anpassung Rechtsgrundlagen zum Schutz vor Lärm

econcept und n-Sphere haben im Auftrag des Bundesamts für Umwelt mögliche Massnahmen zur Anpassung der Rechtsgrundlagen im Lärmschutz, hin zu einer besseren Einhaltung von lärmschutzrechtlichen Vorgaben, modelliert und hinsichtlich volkswirtschaftlichen Auswirkungen beurteilt.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Benjamin Buser

Regional­ökonomie und Standort­entwicklung, Wachstums- und Innovations­politik, Evaluationen, Strategie und Organisation

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Zur Er­stel­lung, Ver­wal­tung, Ana­ly­se und Vi­sua­li­sie­rung von Daten ent­wi­ckeln wir in­di­vi­du­el­le Tools mit be­nut­zer­freund­li­chen, gra­fisch un­ter­stütz­ten Ober­flä­chen. Ab­ge­stimmt auf die Be­dürf­nis­se und Prä­fe­ren­zen un­se­rer Kund:in­nen kom­men dabei Excel-VBA, R, Python oder web­ba­sier­te Lö­sun­gen zum Ein­satz.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Massgeschneiderte Tools

Kennzahlenvergleich (KeVe) der SODK Ost+

Seit 2018 führt econcept mithilfe eines massgeschneiderten Tools den jährlichen Kennzahlenvergleich (KeVe) der stationären IVSE-anerkannten Institutionen für Erwachsene mit Behinderung für die acht Kantone der SODK Ost+ZH (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG, ZH) sowie vier weitere Kantone (LU, BS, BL, SZ) durch.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Basil Odermatt

Volks- und betriebs­wirtschaftliche Frage­stellungen, Data Science, Kosten-Nutzen-Analysen, Finanzierungs­strategien

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen