Auftraggeber/in
Programm EnergieSchweiz
Jahr
Energie, Klima

Sozioökonomische Aspekte thermischer Netze besser verstehen

Im Rahmen des BFE-Programms "Thermische Netze" beschreibt eine Studie von econcept sozioökonomische Faktoren, die für Erfolg oder Misserfolg bei Planung, Realisierung und Betrieb thermischer Netze entscheidend sein können.

Die Studie unterstützt Raumplaner/innen, Investoren/innen, Planer/innen, Industrie und Energielieferanten/innen dabei, sozioökonomische Aspekte bei Planung, Realisierung und Betrieb thermischer Netze kennenzulernen und einzuordnen. Der Bericht regt dazu an, die Perspektiven wichtiger Stakeholder für Planung, Realisierung und Betrieb thermischer Netze einzunehmen und dadurch deren Motivation und Entscheidungsmuster besser zu verstehen. Die Studie fokussiert auf die folgenden Aspekte:

  • Identifikation und Strukturierung der zentralen Stakeholder: Wie können die wichtigsten Anspruchsgruppen bei Planung, Realisierung und Betrieb thermischer Netze identifiziert und eingeordnet werden?
  • Motivationen und Handlungsspielräume der zentralen Stakeholder: Welche Rolle spielen Motivationen und Handlungsspielräume der Beteiligten und Betroffenen bei wichtigen Entscheidungen rund um Planung, Realisierung und Betrieb thermischer Netze?
  • Entscheidungsmuster der zentralen Stakeholder: Welche gängigen Entscheidungsmuster sind zu beachten?

Basierend darauf leitet die Studie Empfehlungen für erfolgreiches Agieren bei Planung, Realisierung und Betrieb thermischer Netze ab. Diese beziehen sich auf die Gestaltung des Austausches mit wichtigen Stakeholder und die Gestaltung von Entscheidungssituationen.


Grafiken zur Anpassung an ein konkretes Projekt

Die im Bericht verwendeten Grafiken stehen unter den folgenden Links als PowerPoint-Vorlagen zur Verfügung:

Les graphiques utilisés dans le rapport sont disponibles sous forme de modèles Power Point aux liens ci-dessous:

Identifikation der Stakeholder: Übersicht zu möglichen Stakeholdern eines thermischen Netzes (econcept, 2019)
Identifikation der Stakeholder: Übersicht zu möglichen Stakeholdern eines thermischen Netzes (econcept, 2019)

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Bildung / Forschung / Innovation, Ökonomie, Raum und Mobilität

    Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

    In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.