Tages- und Nachtstrukturen für kranke, behinderte, psychisch beeinträchtigte und ältere Personen spielen eine zentrale Rolle bei der Entlastung betreuender Angehöriger. Ein Forschungsprojekt liefert erstmals einen umfassenden Überblick über das Angebot und die Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Tages- und Nachtstrukturen.
Barbara Haering und Marie-Christine Fontana beteiligen sich als Dozentinnen am neu konzipierten CAS Educational Governance an der HSLU. Sie sind verantwortlich für einen Unterrichtstag zum Thema «Durchlässigkeit im Schweizer Bildungssystem: Stand und Perspektive».
Der Schweizerische Wissenschaftsrat (SWR) veröffentlichte kürzlich seine «Evaluation des Instruments Overhead». econcept unterstützte den SWR bei dieser Evaluation und führte eine Befragung der Empfänger/innen von Overhead-Beiträgen durch. Empfängerinnen sind universitäre und pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen sowie weitere Forschungsinstitutionen.
Am Werkleiterseminar des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie referierte Reto Dettli am 22. November 2019 zu Herausforderungen der kommunalen Energiepolitik auf die Energieversorgungsunternehmen. Zukünftig werden hochwertige Energieträger Erdgas, Biogas und synthetische Gase nicht mehr für die Wärmeversorgung von Gebäuden zur Verfügung stehen.
econcept untersuchte gemeinsam mit Prof. Dr. Manuela Eicher (CHUV) die Potenziale der interprofessionellen Zusammenarbeit hinsichtlich der Verbesserung der Versorgungsqualität, der Reduktion des Fachkräftemangels und der Kostensenkung (resp. Effizienzsteigerung).
Für fünf Schweizer Städte wurde die Energieträgerwahl beim Heizungsersatz statistisch untersucht. Die Studie belegt den zentralen Einfluss des Angebots an leitungsgebundener Energie auf die Energieträgerwahl. Zudem zeigt sie auf, welche energiepolitischen Mass-nahmen in der Schweiz angewandt werden, um den Umstieg auf erneuerbare Energie-träger zu beschleunigen.
Im Rahmen des Programms EVU in Gemeinden werden Umsetzungshilfen für Energieversorgungsunternehmen und Energiestädte zum Stellenwert von Gas in der Wärmetransformation erarbeitet. econcept analysierte die Herausforderungen aus der Perspektive der Eigentümer/innen von Energieversorgungsunternehmen.
Seit Anfang 2019 unterstützt econcept die operative Zusammenführung der drei Hochschulen FHS, HSR und NTB zur neuen «Ost – Fachhochschule der Ostschweiz».
Das Jugendheim Aarburg erfüllt seinen Auftrag, soll mit Blick auf seinen längerfristigen Betrieb jedoch einen neuen Standort mit moderner Infrastruktur prüfen. econcept evaluierte gemeinsam mit Hansueli Zellweger das kantonale Jugendheim Aarburg hinsichtlich Angebot, Infrastruktur und Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit.
Die Dekarbonisierung führt zu einer weitgehenden Stilllegung des Gasnetzes für die breite Wärmeversorgung. Damit steigt das Risiko nicht amortisierbarer Investitionen. Die Wärmetransformation eröffnet zugleich neue Geschäftsfelder. Diese Trends stellen für Unternehmen der Gasversorgung und für Städte als deren Eigentümerinnen Herausforderungen dar.