Das Verständnis der Raumentwicklung der Schweiz ist zentral für die erfolgreiche Immobilienentwicklung. Ein weiteres Mal durfte Benjamin Buser die Teilnehmer/innen des MAS Immobilienmanagement der Hochschule Luzern in das Thema einführen.
econcept führte im ersten Quartal 2019 ein Vorprojekt zur Prüfung eines Zusammenge-hens der beiden kirchlichen Hilfswerke HEKS und Bfa durch, woraufhin die Organisatio-nen den Zusammenschluss beschlossen. econcept begleitet HEKS und Bfa nun im Rah-men des Hauptprojekts, welches den Zusammenschluss per 2021 herbeiführen soll.
Als Key-Note-Speakerin am Innovationsforum «Zukunftsfähige Immobilien durch umfas-sende Nachhaltigkeit» sprach Meta Lehmann zu rund 60 Forumsteilnehmenden über die Relevanz von erneuerbaren Energieträgern für nachhaltige Immobilienportfolios.
Im Rahmen einer Untersuchung haben Jasmin Gisiger und Mitautoren erstmalig ein Messinstrument für kompensatorisches Abstimmen entwickelt. Eine genauere Betrach-tung dieses Stimmverhaltens zeigt, dass es sich keineswegs um ein neues Phänomen handelt und insbesondere Alter und Regierungsvertrauen wichtige Einflussfaktoren sind.
Sozial benachteiligte ältere Personen verfügen oft über eine schlechtere Gesundheit als der Rest der Bevölkerung. Im Zentrum der Studie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) stand eine Bestandsaufnahme von Präventions- und Gesundheitsförderangeboten - dies im Hinblick auf die Identifikation von Erfolgsfaktoren der Erreichbarkeit dieser Zielgruppe.
Die Innosuisse unterstützt als Innovationsförderagentur des Bundes wissenschaftsbasierte Geschäftsideen über das Start-up Coaching sowie über weitere Förderinstrumente. econ-cept und Koch Consulting führten im Rahmen eines WTO-Mandats eine Wirkungsanalyse der Start-up Förderung der KTI resp. Innosuisse durch.
Im Rahmen des BFE-Programms «Thermische Netze» beschreibt eine Studie von econ-cept sozioökonomische Faktoren, die für Erfolg oder Misserfolg bei Planung, Realisierung und Betrieb thermischer Netze entscheidend sein können.
Am Active and Assisted Living (AAL) Programme der EU beteiligt sich die Schweiz seit 2009. Das AAL-Programm, das unter dem Rahmenprogramm Horizon 2020 läuft, hat zum Ziel, die Lebensqualität älterer Menschen mit technischen Innovationen zu verbessern.
Die Evaluation zeigte, dass Kompetenz, Engagement und die pragmatische Arbeitsweise des Teams der BFE-Energieforschung allgemein geschätzt werden. Kritisch ist daher weniger die Frage, wie die Sektion Energieforschung (EF) ihre Aufgaben erfüllt, sondern vielmehr die Frage, worin diese Aufgaben überhaupt bestehen und welchem übergeordneten Ziel sie dienen sollen.
Im Rahmen des Energy Efficiency Zhytomyr Project unterstützt econcept im Auftrag des SECO die Stadtverwaltung in der Entwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Am 19 März fand die feierliche Übergabe der Urkunde des European Energy Award statt.