Das Journal «Energy Research & Social Science» veröffentlichte eine Studie von Corinne Moser, welche die Wirkung einer Velokampagne in der Stadt Winterthur untersucht. Sportvereine und Mitglieder in Fitnessstudios wurden motiviert, mit dem Velo statt mit dem Auto ins Training zu fahren. Die Resultate zeigen, dass Sportvereine vielversprechende Multiplikatoren für solche Kampagnen sind.
Reto Dettli nahm Ende Januar 2019 als Referent im Rahmen des CapaCITIES Projektes (Capacity Building for Low Carbon and Climate Resilient City Development) am Best Practice Workshop in New Delhi teil. Vertretungen diverser indischer Städte diskutierten zu den Themen Klimamassnahmenplanung und -umsetzung, Abfallmanagement, Wasser- und Abwassermanagement, Mobilität und Projektfinanzierung.
Der WWF widmet sich am 25. Februar 2019 in Zürich verschiedenen Knacknüssen des Klimaschutzes und lädt das Publikum zum Mitdenken und Mitentscheiden ein. Corinne Moser erläutert dazu aktuelle Forschungsergebnisse aus entscheidungs- und verhaltenspsychologischer Perspektive.
Verbesserungspotenziale der Innovationskraft und Effizienz in der Nahrungsmittelproduktion werden von econcept und Flury&Giuliani entlang von drei Aspekten analysiert: Neue Aktivitäten in der Landwirtschaft, innovative Zusammenarbeits- und Organisationsformen sowie ein erleichterter Quereinstieg von Dritten in die Landwirtschaft.
Die Stadt Zürich veröffentlichte im Dezember 2018 die Strategie Smart City Zürich, die mit Unterstützung von econcept formuliert wurde. Diese schafft einen Rahmen, um die Chancen der digitalen Transformation in der Stadt Zürich optimal zu nutzen und herausfordernden Entwicklungen aktiv zu begegnen.
Das Journal «agriculture» veröffentlichte eine Studie von Basil Odermatt, die den Zusammenhang zwischen zwei Direktzahlungsprogrammen zur Förderung des Tierwohls und den Tierarzt- und Besamungskosten für Milchkühe untersuchte. Die Resultate zeigen, dass höhere Tierwohl-Standards einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche Situation des Betriebs haben können.
Am Symposium «Interprofessionalität im Gesundheitswesen: Better Chronic Care» der SAMW in Bern vom 27. November 2018 stellte Nicole Kaiser die Zwischenergebnisse der laufenden Studie «Potenziale der Interprofessionalität in der Berufsausübung» vor.
Barbara Haering sprach am Verwaltungsratsforum 2018 des Europainstituts der Univer-sität Zürich zum Thema der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und inwiefern sich diese durch politische Rahmenbedingungen beeinflussen lässt.
In der Studie zum WP-GAP untersuchte econcept zusammen mit Lemon Consult und Energie Zukunft Schweiz die Betriebseinstellungen von Wärmepumpen (WP) in Mehrfamilienhäusern, das Energiesparpotenzial bei optimiertem Betrieb und die Hemmnisse für energetisch optimal betriebene WP-Anlagen und wie sie überwunden werden könnten. Nun wurde der Schlussbericht publiziert.
Um die globale Erwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen, müssen die globalen CO2-Emissionen bis 2030 laut IPCC um 45 % reduziert werden. econcept sieht im internationalen Vergleich für die Schweiz vor allem bei Gebäuden und beim Verkehr grosse, ungenutzte Potenziale.