Chancengleichheit und soziale Sicherheit

Bildung / Forschung / Innovation

Die Schweiz ist in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation (BFI) bestens positi­oniert. Sie verdankt dies international wett­bewerbs­fähigen Hochschulen und Forschungs­institutionen, einem aktiven Innovations­system sowie einer starken Berufs­bildung. Trotz­dem besteht stetiger Bedarf, diese Bereiche weiter­zu­entwickeln. econcept unterstützt die verantwort­lichen Institutionen, Bund und Kantone in der Weiter­entwicklung des BFI-Bereichs, erarbeitet dazu strategische Entscheidungs­grund­lagen sowie Evaluationen und begleitet Institutionen in ihren strategischen Prozessen.

Mit über 14’000 Studierenden ist die ZHAW die zweitgrösste Fachhochschule der Schweiz und entwickelt sich seit Jahren sehr dynamisch. Der Kanton Zürich trägt als Träger jährlich rund 200 Mio. CHF resp. 37 % des Gesamtbudgets. Weitere Mittel stammen aus Studiengebühren und Ausbildungsbeiträgen weiterer Kantone, Drittmittel und Dienstleistungsaufträgen.

Die ZHAW entfaltet ihre Wirkung weit über den Bildungsbereich hinaus: Im Jahr 2023 erwirtschaftete die ZHAW eine Bruttowertschöpfung von 445 Mio. CHF. Jeder direkt an der ZHAW generierte Wertschöpfungsfranken löst zusätzlich nochmals 49 Rappen an indirekter und induzierter Wertschöpfung in anderen Branchen der kantonalen Wirtschaft aus. Insgesamt sorgt die ZHAW im Kanton Zürich für eine Bruttowertschöpfung von 663 Mio. CHF sowie einen Beschäftigungseffekt von über 5'400 Vollzeitstellen. Die Branchen, welche hiervon profitieren sind breit gestreut. Die öffentlichen Haushalte von Gemeinden, Kanton und Bund erhalten einen Steuerrückfluss von rund 34 Mio. CHF.

In der Aus- und Weiterbildung bietet die ZHAW mit ihren acht Departementen eine vielfältige thematische Breite an. Für die jährlich rund 3’500 Absolvent:innen in einem Bachelor- und Masterprogramm der ZHAW zeigt sich eine hohe und vielseitige Arbeitsmarktfähigkeit. Dabei zieht die ZHAW junge Menschen zwecks Ausbildung in den Kanton Zürich, welche nach erfolgreichem Studium im Kanton Zürich bleiben und für einen sog. Brain Gain im kantonalen Arbeitsmarkt sorgen.

Im Jahr 2023 wurden über 1'600 angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt, rund ein Drittel davon gemeinsam mit Unternehmen im Kanton Zürich. An der Finanzierung dieser Projekte beteiligen sich auch der Bund (via SNF und Innosuisse) und Dritte von ausserhalb. Die personellen, finanziellen und Innovationskapazitäten der Züricher Wirtschaft werden hierdurch erheblich erweitert. Aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten entstehen u.a. Patente, welche Teil eines national überdurchschnittlichen Patentwachstum im Kanton Zürich.

Die öffentliche Sichtbarkeit unterstreicht diese Wirkung: 9'450 mediale Erwähnungen der ZHAW, davon 86 % mit überkantonaler Ausstrahlung, belegen die nationale Bedeutung der ZHAW als attraktiven Bildungs- und Forschungsstandort.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Benjamin Buser

Regional­ökonomie und Standort­entwicklung, Wachstums- und Innovations­politik, Evaluationen, Strategie und Organisation

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Zur Schär­fung ihres Profils und ihrer Positio­nie­rung im Spannungs­feld inter­natio­naler Exzel­lenz­ansprüche, natio­naler Aufgaben und dem Wett­bewerb unter­einander unter­stützen wir die Schweizer Hoch­schulen sowie deren natio­nale Gremien mit Analysen und Grund­lagen­arbeiten.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Hochschulen und Wissenschaft

Evaluation Tiroler Hochschulstandort

econcept evaluierte in Zusammen­arbeit mit WPZ Research (Wien) den Tiroler Hochschul­standort in sieben ausge­wählten Wissenschafts­feldern.

Projekt anzeigen

Weitere Projekte

  • Bildung / Forschung / Innovation, Ökonomie, Raum und Mobilität

    Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

    In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.

  • Bildung / Forschung / Innovation

    Evaluation BRIDGE

    Gemeinsam mit AIT evaluierte econcept das Programm BRIDGE des Schweizerischen Nationalfonds SNF und von Innosuisse.

Alle Projekte anzeigen

Wir unter­stützen die Ver­bund­partner Bund, Kantone und Organi­sationen der Arbeits­welt bei der stetigen Weiter­ent­wick­lung der Berufs­bildung. Dazu erstellen wir Studien und Evalua­tionen oder begleiten unsere Kund:innen bei ihren Prozessen und Projekten. Zudem unter­stützen wir Bund, Kantone, Hoch­schule und Ver­bände über Studien und Evalua­tionen in Weiter­bildungs­themen.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Berufsbildung und Weiterbildung

Evaluation Studierfähigkeit Berufsmaturitätsabsolvent:innen

econcept AG eva­lu­ier­te in Zu­sam­men­ar­beit mit Prof. Dr. Do­reen Holtsch (PH St.­Gal­len) die Stu­dier­fä­hig­keit von Be­rufs­ma­tu­ri­täts­ab­sol­vent:in­nen an Fach­hoch­schu­len.

Projekt anzeigen

Weitere Projekte

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.

Alle Projekte anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen