Auftraggeber/in
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Jahr
Ökonomie

Differenzierte Regulierung und Opting-out

Eine vom SECO in Auftrag gegebene Studie untersuchte differenzierte Regulierung und Opting-out Klauseln als Instrument, um die administrative Belastung in der Schweiz zu senken.

Basierend auf dem Bericht des Bundesrats zur administrativen Entlastung (2015) hat econcept zusammen mit Prof. Dr. iur. Nicolas Diebold (Universität Luzern) und Dr. med. et lic. iur. Andreas Wildi (Walder Wyss Rechtsanwälte) im Auftrag des SECO die Auswirkungen von differenzierter Regulierung und Opting-out Klauseln untersucht.

In einem ersten Teil wurde ein praxistaugliches Framework zur Beurteilung von differenzierter Regulierung und Opting-out Klauseln entwickelt. Dieses enthält rechtliche und ökonomische Kriterien und soll in der ex-ante Regulierungsfolgenabschätzung wie auch als Evaluationsinstrument verwendet werden können. Basierend auf Experten- und Stakeholderinterviews wurden anschliessend konkrete Anwendungsbeispiele entwickelt und die Vor- und Nachteile differenzierter Regulierung und Opting-out Klausel eingehend diskutiert. Über Anwendungsbeispiele hinaus, enthält die Studie eine Einordnung des Instrumentes und zeigt dessen Möglichkeiten und Grenzen auf.

Zusammenarbeit

Prof. Dr. iur. Nicolas Diebold (Universität Luzern) und Dr. med. et lic. iur. Andreas Wildi (Walder Wyss Rechtsanwälte)

Projekt teilen

Ansprechperson

Benjamin Buser

Regional­ökonomie und Standort­entwicklung, Wachstums- und Innovations­politik, Evaluationen, Strategie und Organisation

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.