Das Energiekonzept 2009 des Kantons Obwalden hat die kantonale Energiepolitik im letzten Jahrzehnt geleitet. Damit ein wirksames Nachfolgekonzept erstellt werden kann, hat econcept die Umsetzung des Energiekonzepts 2009 evaluiert. Die Wirkungsüberprüfung zeigte, dass die fünf gesetzten Ziele mehrheitlich erreicht und die 13 Massnahmen grösstenteils erfolgreich umgesetzt wurden.
Unter dem Titel «Strategie und Verwaltungsalltag» präsentierten Barbara Haering und Jasmin Gisiger im Rahmen des letzten Moduls der Weiterbildung SLSA für Kader von Verwaltungen im Sozialbereich Vorschläge zum Umgang mit Komplexität und externen Ansprüchen.
Unter dem Titel «Autonom – und vom Bund gesteuert» präsentierte Barbara Haering als Vize-Präsidentin des ETH-Rats im Rahmen einer internen Fachveranstaltung der Eidgenössischen Finanzverwaltung die Herausforderungen der Governance des ETH-Bereichs.
Das Bundesamt für Gesundheit lässt 2021-2022 eine Evaluation des Bundesgesetzes über die Psychologieberufe (PsyG) durchführen. econcept AG hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ueli Kieser der Universität St. Gallen den Zuschlag erhalten.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation will mit der Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH die vielfältigen Karrierechancen der Berufsbildung bekannter machen. Wie die Kampagne zwischen 2015-2019 wirkte, evaluierte econcept in Zusammenarbeit mit Sophia Siegenthaler.
Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation und der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz evaluiert econcept die Studierfähigkeit von Berufsmaturitätsabsolventen und -absolventinnen an den Fachhochschulen. Die Resultate werden im ersten Halbjahr 2022 vorliegen.
Wer Mühe beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder im Umgang mit dem Computer hat, ist im Arbeitsalltag mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Mit der Förderung von Weiterbildungen in Grundkompetenzen wollen Bund, Kantone und Wirtschaft betroffene Arbeitnehmer/innen gezielt unterstützen.
Geht es nach dem städtischen Parlament, soll Winterthur bis 2050 das Ziel von Netto-Null Tonnen CO₂ erreichen. Der Stadtrat möchte deshalb 54 Klimaschutzmassnahmen in die Wege leiten. Das Fundament dafür bilden der Massnahmenplan und Grundlagenbericht von econcept.
Wir können auch Computer: Mit der technischen Implementierung der PDF-Checkliste und der Erarbeitung eines Tools für die Datenauswertung sowie -visualisierung für die Impulsberatung «erneuerbar heizen» leistet econcept einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Prozesse.
Die Natur erbringt zahlreiche essentielle Produkte und Leistungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Von diesen sogenannten Ökosystemleistungen stehen einige jedoch nur in beschränktem Mass zur Verfügung. Ein Bericht von econcept zeigt, wie es um diese Ökosystemleistungen steht und welche raumrelevanten Politiken sie gefährden.