Auftraggeber/in
Bundesamt für Umwelt BAFU
Jahr
Klima

Validierung und Verifizierung von Klimaschutzprojekten

econcept ist vom BAFU als unabhängige Prüfstelle akkreditiert und hat zahlreiche Projekte validiert und verifiziert. Damit leistet econcept einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung der Kompensationsmassnahmen in der Schweiz.

Treib­stoff­im­por­teu­re sind im CO2-Ge­setz da­zu ver­pflich­tet, ei­nen An­teil der durch den Treib­stoff ver­ur­sach­ten CO2-E­mis­sio­nen zu kom­pen­sie­ren. Ei­ne wich­ti­ge Kom­pen­sa­ti­ons­mög­lich­keit sind beim Bund re­gis­trier­te Schwei­zer Kli­ma­schutz­pro­jek­te. Die in den Pro­jek­ten ein­ge­spar­ten Men­gen an CO2 wer­den vom Bun­des­amt für Um­welt be­schei­nigt und kön­nen von den Treib­stoff­im­por­teu­ren für ih­re Kom­pen­sa­ti­ons­pflicht ver­wen­det wer­den.

Schwei­zer Kli­ma­schutz­pro­jek­te müs­sen vor de­ren Re­gis­trie­rung beim Bund von ei­ner un­ab­hän­gi­gen Stel­le ge­prüft bzw. va­li­diert wer­den. So­bald die Pro­jek­te ope­ra­tiv sind, müs­sen die tat­säch­li­chen CO2-Ein­spa­run­gen be­legt und wie­der­um von ei­ner un­ab­hän­gi­gen Stel­le ge­prüft bzw. veri­fi­ziert wer­den, be­vor sie durch den Bund be­schei­nigt wer­den.

Wir füh­ren pro Jahr cir­ca zehn Va­li­die­run­gen durch. Wei­ter veri­fi­zie­ren wir bei­spiels­wei­se fol­gen­de Pro­jek­te jähr­lich wie­der­keh­rend:

  • Warm­was­ser­spar­pro­gramm Schweiz, myclimate
  • Fern­wär­me­ver­sor­gung Thermoré­seau de Porrentruy
  • Na­tio­na­les För­der­pro­gramm Ge­bäu­de­au­to­ma­tion (NFGA), Stif­tung KliK
  • För­der­pro­gramm Holz­hei­zun­gen und Wär­me­pum­pen, En­er­gie Zu­kunft Schweiz
  • Fern­wär­me­ver­bund Limeco
  • Gross­wär­me­ver­bund Pratteln und Wär­me­ver­bund Zen­trum-Ost Sis­sach, ebl
Wärmezentrale in Porrentruy (Quelle: Ville de Porrentruy, https://porrentruy.ch/autorites-administration/uei/equipement/thermoreseau/)
Wärmezentrale in Porrentruy (Quelle: Ville de Porrentruy, https://porrentruy.ch/autorites-administration/uei/equipement/thermoreseau/)

Projekt teilen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Bildung / Forschung / Innovation, Ökonomie, Raum und Mobilität

    Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

    In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.