Auftraggeber/in
Bundesamt für Energie
Jahr
Energie

Potentiale gemeinschaftlich finanzierter PV-Anlagen zur Transformation des Energiesystems

Gemeinschaftlich finanzierte Solaranlagen (Citizen-financed photovoltaics CiFi PV) ermöglichen, sich mit kleinen Investitionen an der Energiewende zu beteiligen. Gegenwärtig ist CiFi PV ein Nischensektor, dessen Potenziale können aber mit Angeboten erschlossen werden, die sich an ein Mainstream-Publikum richten.

Ziel des Projekts ist es, ein systematisches Verständnis für das Potenzial von CiFi PV in der Schweiz zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie dieses erschlossen werden kann.

Dafür wird analysiert, welche Angebote in der Schweizer Bevölkerung auf Resonanz stossen und welche Rahmenbedingungen für die Verbreitung von CiFi PV förderlich sind. Um ein integriertes Verständnis der Potenziale und Hindernisse von CiFi PV zu erlangen, kombiniert das Projekt drei Perspektiven:

  • Experten/inneninterviews mit CiFi PV-Anbietern und eine Analyse des CiFi PV-Marktes in der Schweiz und in der EU geben einen Überblick über die Herausforderungen für die Mobilisierung kleiner privater Investitionen.
  • Eine Befragung von Early Adopters gibt Einblicke in deren Motivationen und Entscheidungsprozesse.
  • Mit einem Experiment testen wird, welche Angebote für potenzielle Investoren/innen attraktiv sind.
  • Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden mit dem praktischem Fachwissen unserer Industriepartner (Beratungsgruppe) synthetisiert. Darauf werden evidenzbasierte Empfehlungen für politische Entscheidungsträger/innen und CiFi PV-Anbieter/innen entwickelt.

Projektpartner: ZHAW Institut für Innovation und Entrepreneurship

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Bildung / Forschung / Innovation, Ökonomie, Raum und Mobilität

    Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

    In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.