Auftraggeber/in
Stadt Opfikon
Jahr
Energie, Klima

Revision 2023 Energieplanung Stadt Opfikon

Eine neue Energieplanung solls richten: Die Stadt Opfikon will mit neuen Konzessionen den Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung vorantreiben. Grundlage dafür bildet die von econcept überarbeitete Energieplanung.

Als Energiestadt verfolgt die Stadt Opfikon eine aktive Klima- und Energiepolitik. So hat sie sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Doch noch ist die Abhängigkeit von Gas als Energielieferanten gross; beinahe das gesamte Stadtgebiet von Opfikon ist durch ein Gasleitungsnetz erschlossen. Da der langfristige Betrieb des Gasnetzes mit den Klimazielen der Stadt Opfikon unvereinbar ist, soll der verbleibende Gasabsatz ab 2040 vollständig erneuerbar sein und das Netz bis 2050 schrittweise ausser Betrieb genommen werden.

Die bisher gültige Energieplanung aus dem Jahr 2018 berücksichtigte die aktuellen Klimaziele sowie die Energiepolitik des Bundes und des Kantons Zürich nicht ausreichend und behandelte das Thema Gasausstieg nur am Rande. Um vorwärts zu machen, hat die Stadt Opfikon deshalb econcept mit der Überarbeitung der Energieplanung beauftragt. Zentral für die Überarbeitung war der Austausch mit Stakeholdern. Im Rahmen von Runden Tischen haben wir die unterschiedlichen Interessen aufgenommen, abgewogen und in die Planung integriert.

Der Energieplan ist behördenverbindlich und wird in der Nutzungsplanung sowie bei Beratungsangeboten und finanziellen Anreizsystemen berücksichtigt. Es wurden bereits erste empfohlene Massnahmen umgesetzt: So hat der Stadtrat aufgrund der neuen Energieplanung neue Konzessionen für die leitungsgebundene Versorgung vergeben. Die Energieplanung ebnet somit den Weg zu einer treibhausgasfreien Wärme- und Kälteversorgung.

Die Planung wurde gemäss dem kantonalen Geodatenmodell (KGDM) durchgeführt und ist somit auch im Geoportal des Kantons Zürich dargestellt.

Projekt teilen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Bildung / Forschung / Innovation, Ökonomie, Raum und Mobilität

    Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

    In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.