Auftraggeber/in
SBFI / SBBK
Jahr
Bildung / Forschung / Innovation

Evaluation Studierfähigkeit Berufsmaturitätsabsolvent:innen

econcept AG eva­lu­ier­te in Zu­sam­men­ar­beit mit Prof. Dr. Do­reen Holtsch (PH St.­Gal­len) die Stu­dier­fä­hig­keit von Be­rufs­ma­tu­ri­täts­ab­sol­vent:in­nen an Fach­hoch­schu­len.

Die Eva­lua­tion hat­te zum ei­nen zum Ziel, die Stu­dier­fä­hig­keit der BM-Ab­sol­ven­ten/­in­nen (Ko­hor­te 2019) zu über­prü­fen, und zum an­de­ren, all­fäl­li­ges Wei­ter­ent­wick­lungs­po­ten­zi­al der BM her­vor­zu­brin­gen.

Zur Mes­sung der Stu­dier­fä­hig­keit ori­en­tier­te sich die Eva­lua­tion – wie auch be­reits die Eva­lua­tion 2014 – an ei­nem Mo­dell mit vier Di­men­sio­nen: per­sön­li­che Vor­aus­set­zun­gen, Le­bens­kon­text, Vor­bil­dung und Leis­tun­gen der Fach­hoch­schu­le. Der Fo­kus lag in der Eva­lua­tion 2021 auf der Vor­bil­dung.

Es wur­de ei­ne um­fas­sen­de On­line-Be­fra­gung der Stu­die­ren­den­ko­hor­te 2019 und der Stu­dien­gang­lei­ten­den von Ba­che­lor­stu­di­en­gän­gen an FH durch­ge­führt. Zur qua­li­ta­tiven Ver­tie­fung der Er­geb­nis­se fan­den Fo­kus­grup­pen statt.

Ver­tief­te Er­geb­nis­se aus der Eva­lua­tion fin­den Sie in den fol­gen­den drei Do­ku­men­ten:

  • Zusammenfassung / Résumé / Sintesi
  • Schlussbericht: Eva­lua­tion 2021 der Stu­dier­fä­hig­keit der BM-Ab­sol­vent:in­nen an den Fach­hoch­schu­len
  • Artikel Transfer-Magazin: Wie meis­tern Stu­die­ren­de mit Be­rufs­ma­tu­ri­tät das FH-Stu­di­um? Eva­lua­tion der Stu­dier­fä­hig­keit der BM-Ab­sol­vent:in­nen. Ar­ti­kel Trans­fer, Be­rufs­bil­dung in For­schung und Pra­xis (2/2022), SGAB, Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für an­ge­wand­te Be­rufs­bil­dungs­for­schung.

Zusammenarbeit

Prof. Dr. Doreen Holtsch, Pädagogische Hochschule St.Gallen

Projekt teilen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.