Auftraggeber/in
Bundesamt für Umwelt
Jahr
Ökonomie

Evaluation ausgewählter Massnahmen Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

econcept hat ge­mein­sam mit EBP, SWILD und L’Azu­ré sieben Pro­jek­te in den Be­rei­chen Bio­di­ver­si­täts­för­de­rung und Ver­kehrs­in­fra­struk­tur eva­lu­iert.

Die Bio­di­ver­si­tät steht welt­weit unter Druck und nimmt stän­dig weiter ab. Der Bun­des­rat hat im Ein­klang mit in­ter­na­tio­na­len Ver­pflich­tun­gen die Stra­te­gie Bio­di­ver­si­tät Schweiz ver­ab­schie­det und zur Um­set­zung den zeit­lich be­fris­te­ten Ak­ti­ons­plan Stra­te­gie Bio­di­ver­si­tät Schweiz (AP SBS) in Kraft ge­setzt.

Die evaluierten Pro­jek­te ge­hö­ren zu den Mass­nah­men des AP SBS. Die Eva­lua­tio­nen haben sich am je­wei­li­gen Pro­jekt­stand ori­en­tiert und ent­spre­chen­de Schwer­punk­te ge­setzt. Die Er­geb­nis­se sind in die Wir­kungs­ana­ly­se des BAFU ein­ge­flos­sen, welche dem Bun­des­rat als Ent­schei­dungs­grund­la­ge diente.

Zusammenarbeit

EBP Schweiz AG, SWILD, L'Azuré

Projekt teilen

Ansprechperson

Benjamin Buser

Regional­ökonomie und Standort­entwicklung, Wachstums- und Innovations­politik, Evaluationen, Strategie und Organisation

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Bildung / Forschung / Innovation, Ökonomie, Raum und Mobilität

    Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

    In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.