Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr
Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.
Erweiterung der sozialwissenschaftlichen Grundlagen zur Konzeption von Interventionen im Umweltbereich unter Berücksichtigung von Emotionen und Heuristiken.
Dieses Projekt diente dazu, die theoretischen Grundlagen im Themenbereich Haushalte von Energieforschung Stadt Zürich zu ergänzen. Es wurde geklärt, ob und wie Emotionen und Heuristiken in das bestehende Handlungsmodell «Wollen-Können-Tun» (vgl. FP-1.4) integriert werden können. Heuristiken sind vereinfacht gesagt Faustregeln, nach welchen unter Verwendung limitierter Information gehandelt oder ein Sachverhalt beurteilt wird. Durch diese Modell-Integration werden mehr mögliche Hemmnisse für energiesparendes Verhalten erkannt, die bei der Massnahmenplanung systematisch berücksichtigt werden können. Zudem wurden die psychologischen Grundlagen und Wirkungen des Konzepts «Nudging» untersucht.