Auftraggeber/in
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Jahr
Energie

Energy Efficiency Zhytomyr Project

econcept hat mit Pöyry Schweiz AG und Lüchinger Consulting die Ukrainische Stadt Zhytomyr bei der Implementierung eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements (European Energy Award) unterstützt.

Das Projekt im Rahmen des schweizerischen Osterweiterungsbeitrages umfasst drei Komponenten: Investitionen in die Sanierungkommunaler Bauten und die Realisierung einer grossen Holzschnitzelfeuerung mit Stromproduktion, Capacity Development beim städtischen Energieversorger sowie – als Basis für die Verstetigung – die Implementierung eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements in der städtischen Verwaltung. Dabei wird auf das Instrumentarium des European Energy Award (Label Energiestadt) zurückgegriffen.

Zhytomyr ist die zweite ukrainische Stadt, die mit dem European Energy Award ausgezeichnet wurde. Im Rahmen des Projektes wurde basierend auf einer Bestandesaufnahme eine Energie- und Klimastrategie für die Stadt entwickelt. Während rund 8 Jahren wurde die Stadt bei deren Implementierung fachlich begleitet. Thematische Schwerpunkte wurden bei erneuerbaren Energien, der Stärkung des Veloverkehrs sowie Ausbildungsprogrammen in Schulen gelegt. Trotz der russischen Invasion konnte das Projekt weitergeführt werden.

Mit einem durch econcept geführten Projektfonds konnten mehrere Demonstrationsprojekte im Rahmen des Projekts realisiert werden.

PV-Anlage auf dem Spital
PV-Anlage auf dem Spital
Labelübergabe
Labelübergabe

Zusammenarbeit

Pöyry Schweiz AG und Lüchinger Consulting

Projekt teilen

Ansprechperson

Reto Dettli

Energie­ökonomie und -politik, Klima­schutz, Strategie­entwicklung und Governance öffentlicher Leistungen

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.