Auftraggeber/in
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Jahr
Chancengleichheit und soziale Sicherheit

Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se zu El­tern­ur­laubs­mo­del­len für die Schweiz

econcept hat im Auf­trag des Bun­des­amts für So­zi­al­ver­si­che­run­gen (BSV) em­pi­ri­sche Evi­denz zu Mut­ter­schafts-, Va­ter­schafts- und El­tern­ur­laub un­ter­sucht.

Mit dem Pro­jekt «El­tern­ur­laubs­mo­del­le – sys­te­ma­ti­sche Aus­le­ge­ord­nung em­pi­ri­scher Evi­denz und Mach­bar­keit ei­ner ge­samt­wirt­schaft­li­chen Kos­ten-Nut­zen-Be­trach­tung» ha­ben wir für die Schweiz re­le­van­te em­pi­ri­sche Evi­denz zu Mut­ter­schafts-, Va­ter­schafts- und El­tern­ur­laub sys­te­ma­tisch auf­ge­ar­bei­tet. Dar­auf auf­bau­end haben wir The­sen ab­ge­lei­tet, wie sich An­pas­sun­gen der Ur­laubs­re­ge­lun­gen für El­tern in der Schweiz aus­wir­ken könn­ten.

Um der gros­sen An­zahl ver­schie­de­ner Wir­kun­gen so­wie den auf­tre­ten­den In­ter­de­pen­den­zen Rech­nung zu tra­gen, ha­ben wir die The­sen in den drei Wir­kungs­ebe­nen «In­di­vi­du­um und Fa­mi­lie», «Wirt­schaft» und «Ge­sell­schaft» ver­or­tet und dar­über hin­aus in ein gra­fi­sches Wir­kungs­mo­dell über­führt.

Er­gänzt um ei­ne Zu­sam­men­stel­lung von mög­li­chen Me­tho­den und Da­ten­quel­len bil­den die The­sen und das Wir­kungs­mo­dell die Ba­sis für Emp­feh­lun­gen be­tref­fend die Um­set­zung ei­ner Kos­ten-Nut­zen-Be­trach­tung von An­pas­sun­gen der El­tern­ur­laubs­re­ge­lun­gen in der Schweiz.

Die Emp­feh­lun­gen um­fas­sen ein mehr­stu­fi­ges Vor­ge­hen, wel­ches ei­ne makro­öko­no­mi­sche Mo­del­lie­rung mit wei­te­ren quan­ti­ta­ti­ven und qua­li­ta­ti­ven Me­tho­den kom­bi­niert.

>>> Zum News-Artikel.

Projekt teilen

Ansprechperson

Benjamin Buser

Regional­ökonomie und Standort­entwicklung, Wachstums- und Innovations­politik, Evaluationen, Strategie und Organisation

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.