Auftraggeber/in
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen KGV
Jahr
Ökonomie, Raum und Mobilität

Akteursbezogene Herleitung effektiver Massnahmen der Elementarschadenprävention an Gebäuden

Mit welchen Massnahmen können wichtige Akteure motiviert werden, freiwillig (d.h. ohne zusätzliche zwingende Vorgaben) die Naturgefahrensicherheit von Gebäuden zu verbessern? Dieser für die Präventionsarbeit zentralen Frage sind wir in diesem Projekt nachgegangen.

Im Auftrag der Präventionsstiftung der kantonalen Gebäudeversicherungen haben wir in Zusammenarbeit mit der ZHAW und Risk&Safety drei Schadensbereiche betrachtet, bei denen freiwillige bauliche und organisatorische Schutzmassnahmen eine besonders grosse Rolle spielen. Mittels einer grossen Anzahl von Gesprächen mit Experten/innen und Praktiker/innen haben wir herausgearbeitet, was wichtige Akteure wie Gebäudeeigentümer/innen, Architekten/innen, Bauleute oder Handwerker/innen daran hindert, Gebäude besser vor Naturgefahren zu schützen. Mit einem sozialpsychologischen Handlungsmodell als Analyseinstrument konnten wir aufzeigen, dass Mehrkosten zwar eine Rolle spielen, jedoch bei weitem nicht immer der ausschlaggebende Faktor sind. Ausgerichtet auf die relevanten Handlungshindernisse konnten wir schliesslich neun Massnahmenkonzepte zur Förderung der Elementarschadensprävention an Gebäuden ableiten.

Zusammenarbeit

ZHAW und Risk&Safety

Projekt teilen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Bildung / Forschung / Innovation, Ökonomie, Raum und Mobilität

    Regionalwirtschaftliche Effekte der ZHAW

    In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.