Wie sieht unsere Stromversorgung im Jahr 2035 aus? Wie schaffen wir den Ausstieg aus den fossilen Energien? Mit der Power-Tower Challenge vom WWF kannst Du spielend die Stromzukunft der Schweiz gestalten. Mach mit!
Städte und Gemeinden stehen bei der Dekarbonisierung und der Energiewende vor grossen Herausforderungen. Wie sollen sie grössere Investitionsvorhaben, beispielsweise den Aufbau eines Wärmeverbundes, realisieren? Sollen sie dies in einer Partnerschaft oder allein realisieren? Wie kann das Vorhaben finanziert werden? Wie kann die Gemeinde ihren Einfluss sichern?
Bis 2050 muss die Schweiz das gesetzlich festgeschriebene Netto-Null-Ziel erreichen. Um den Beitrag der Bildung zu stärken, hat das Bundesamt für Umwelt BAFU relevante Akteure zu einer Tagung eingeladen. econcept war mit einem Marktstand zum Projekt Gap-Analyse Food Waste präsent.
Die Gemeinde Horw will mit ihrem neuen Klimaschutzbericht einen Beitrag zur nationalen und kantonalen Klimapolitik leisten und eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellen. Im März wurde der Bericht im Gemeindeparlament diskutiert.
Wie hängen Arbeitskräftepotenzial und gesellschaftliche Werthaltungen mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zusammen? «Ein Diskussionsbeitrag von econcept für die EKFF zur Zukunft der schweizerischen Familienpolitik.»
Das Tourismusprogramm Graubünden 2014–2023 zur Stärkung des Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor läuft aus. Innovative Tourismusprojekte sollen aber weiterhin gefördert werden.
Ein aktueller Bericht von econcept und Barbara Haering GmbH beleuchtet die vielfältigen volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) auf den Kanton Solothurn.
Mit der Langfristigen Klimastrategie zeigt der Kanton Zürich auf, wie er das Ziel von netto null Treibhausgasen erreichen will. Von econcept mitentwickelte Indikatoren helfen dabei, die Wirkungen einzuschätzen.
Der Stadtrat von Rapperswil-Jona legt den Fahrplan hin zum Klimaziel von netto null Treibhausgasemissionen fest. Die wissenschaftlichen Grundlagen für die Klima- und Energiestrategie liefert econcept.
Die Stadt Zürich will das freiwillige Engagement ihrer Bewohner:innen und der Wirtschaft für das Erreichen der städtischen Klimaziele stärken. Hierfür will sie im Pilotquartier Netto-Null im Gebiet Binz/Alt-Wiedikon neue Ansätze und Ideen testen.