Fast die Hälfte der Tötungsdelikte in der Schweiz sind Beziehungsdelikte – in neun von zehn Fällen sind die Opfer Frauen und die Täter Männer. Der Bundesrat ergreift deshalb Massnahmen zur Prävention von männlicher Gewalt, basierend auf vorgeschlagenen Handlungsansätzen von econcept.
Eine neue Energieplanung solls richten: Die Stadt Opfikon will mit neuen Konzessionen den Ausbau der nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung vorantreiben. Grundlage dafür bildet die von econcept überarbeitete Energieplanung.
Der Bundesrat legt eine Kosten-Nutzen-Analyse für deutlich umfangreichere Elternurlaubsmodelle vor. Der entsprechende Postulatsbericht basiert maßgeblich auf der Literaturanalyse von econcept im Jahr 2023.
Tirol hat eine lebendige Hochschullandschaft und überzeugt durch sein Engagement für Forschung und Innovation. In einem umfassenden Auftrag hat econcept gemeinsam mit WPZ Research (Wien) den Hochschulstandort Tirol untersucht und Handlungsempfehlungen entwickelt.
Der rasche Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes stösst auf Gegenwehr. Dabei bringt die Entwicklung der Mobilfunktechnologie stets neue Anwendungsmöglichkeiten. Valentin Delb hat in einem Referat die Dynamik dieser Entwicklungen aufgezeigt, und wie das Bundesgericht darauf reagiert.
Weniger Treibhausgasemissionen, mehr lokale Energie: Der Bezirk Küssnacht bekennt sich zu den nationalen und kantonalen Energie- und Klimazielen. In der Energie- und Klimastrategie setzt er die Rahmenbedingungen für seinen Beitrag.
Seit 1994 forschen, beraten und evaluieren wir mit grossem Engagement. Vieles hat sich seither gewandelt. Geblieben ist unsere Leidenschaft, gemeinsam an gesellschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Hochschulen können eine zentrale Rolle spielen für den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Inwiefern sie diese Rolle wahrnehmen, zeigen zwei kürz-lich veröffentlichte Untersuchungen von econcept und WWF Schweiz.
Die Kantone stellen über Leistungsvereinbarungen mit Institutionen ein adäquates Angebot an stationären Angeboten für Erwachsene mit Behinderungen sicher. Um die Angemessenheit der darin festgelegten Beiträge einzuschätzen, vertrauen 13 Kantone auf den Kennzahlenvergleich von econcept.
Durch die Aufhebung des Moratoriums für Mobilfunkantennen auf ausgewählten städtischen Liegenschaften ermöglicht die Stadt Zürich eine bessere Mobilfunkabdeckung. econcept unterstützte die Stadt bei technischen, rechtlichen und gesundheitsrelevanten Fragestellungen sowie bei der Ausgestaltung der Nachweispflicht.