Archiv

  • Helfen Praxisintegrierte Studiengänge gegen den Fachkräftemangel?

    Der Bund sucht Rezepte gegen den Fachkräftemangel. Probeweise können Maturand:innen seit 2015 ohne vorgängiges Praktikum ein MINT-Studium an einer Fachhochschule beginnen. Inwiefern diese Massnahme erfolgreich ist, zeigt die Wirkungsanalyse von econcept.

  • Die beiden Basel machen vorwärts bei der Luftreinhaltung

    Vielerorts in der Schweiz ist die Luftverschmutzung immer noch zu hoch. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben reagiert und ihren Luftreinhalteplan aktualisiert. econcept hat bei der Erarbeitung von Massnahmen unterstützt, Fachbeiträge verfasst und die Gesundheitskosten ermittelt.

  • Wie wirken Strukturverbesserungsbeiträge auf die Biodiversität?​

    ​​Subventionen stellen ein zentrales Instrument der Schweizer Agrar- und Regionalpolitik dar. Eine aktuelle Studie von econcept zeigt nun erstmals auf, wie sich Fördermassnahmen im Bereich der Strukturverbesserung auf die hiesige Biodiversität auswirken. ​

  • Luftreinhaltung spart Gesundheitskosten

    Die Luftreinhaltepolitik der letzten Jahrzehnte hat zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität in der ganzen Schweiz geführt. Doch die verbleibende Verschmutzung verursacht nach wie vor erhebliche Gesundheitsschäden. Eine Studie von econcept zeigt nun, wie hoch die luftschadstoffbedingten Kosten für die Ostschweiz sind.

  • St.Gallen macht sich auf den Weg zur klimaneutralen Stadt

    Die Stadt St.Gallen will bis 2050 klimaneutral werden. Nun hat der Stadtrat Massnahmen zur Vermeidung von indirekten Treibhausgasemissionen im Bereich «Konsum und Ressourcen» festgelegt. econcept hat die Stadt bei der Erarbeitung des Energiekonzepts 2050 unterstützt.

  • Die Erfolgsgeschichte weiterführen: Graubünden und die NRP

    Mit der Neuen Regionalpolitik NRP unterstützen Bund und Kantone gemeinsam die regionale Entwicklung im Berggebiet und in strukturschwachen Räumen. Deren Umsetzung im Kanton Graubünden wurde massgeblich von econcept unterstützt.

  • Evaluation Landschaftsqualitätsbeiträge – Grundsätzlich eine gute Idee

    Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Direktzahlungen sollen dabei helfen, die Qualität und Vielfalt dieser Landschaften zu erhalten. Eine Evaluation von econcept und IC Infraconsult zeigt nun auf, welche langfristigen Wirkungen mit den Landschaftsqualitätsbeiträgen zu erreichen sind.