Auftraggeber/in
OSTLUFT
Jahr
Umwelt / natürliche Ressourcen

Luftschadstoffbedingte Gesundheitskosten in den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein

Die Luftreinhaltepolitik der letzten Jahrzehnte hat zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität in der ganzen Schweiz geführt. Doch die verbleibende Verschmutzung verursacht nach wie vor erhebliche Gesundheitsschäden. Eine Studie von econcept zeigt, wie hoch die luftschadstoffbedingten Kosten für die Ostschweiz sind.

Die Folgen von Luftverschmutzung lassen sich monetär bewerten und in externen volkswirtschaftlichen Kosten ausdrücken. econcept durfte den Verbund der Lufthygienefachstellen der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein – kurz OSTLUFT – eine Studie zu den luftschadstoffbedingten Gesundheitskosten zu verfassen. Diese zeigt, dass Anstrengungen zur Luftreinhaltung einen erheblichen gesundheitlichen und monetären Nutzen haben.

Im Jahr 2022 beliefen sich die Gesundheitskosten im OSTLUFT-Gebiet aufgrund von Feinstaub (PM2.5) auf 6 Mia. CHF, von Stickstoffdioxid (NO2) auf 4.2 Mia. CHF und von Ozon (O3) auf 1.9 Mia. CHF. Feinstaub und Stickstoffdioxid sind also von besonderer Relevanz für die Gesundheit der Bevölkerung. Dabei werden PM2.5-bedingte Gesundheitskosten vor allem durch Abgase von Holzfeuerungen, der Industrie und vom Verkehr verursacht. Für die NO2-bedingten Gesundheitskosten ist hauptsächlich der Verkehr verantwortlich, gefolgt von der Industrie.
Sowohl betreffend Feinstaub als auch betreffend Stickstoffdioxid wurden in der Ostschweiz seit 2015 erhebliche Verbesserungen erzielt, die in der Studie als monetären volkswirtschaftlichen Nutzen ausgewiesen werden.
Unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse und den geltenden WHO-Richtlinien wird aber deutlich, dass weiterer Handlungsbedarf besteht. Jüngst wurde nämlich die Evidenz gestärkt, dass selbst niedrige Schadstoffbelastungen Gesundheitsschäden verursachen. Gemäss den Luftqualitätsleitlinien der WHO liegen die Schweizer Grenzwerte über den tatsächlichen gesundheitlichen Belastungsgrenzen. Die Eidgenössische Kommission für Lufthygiene (EKL) empfiehlt deshalb dem Bundesrat, die Immissionsgrenzwerte auf das Niveau der WHO-Richtwerte zu senken.

Projekt teilen

Weitere Projekte

  • Raum und Mobilität

    Wirkung von Sharing-Angeboten im Langsamverkehr

    Dieses Forschungsprojekt analysiert, inwiefern die Nutzung von Sharing-Angeboten für Velos, E-Bikes und E-Trottinette zu Gewohnheitsänderungen im Mobilitätsbereich bei den Nutzern/innen führt.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Externe Projektleitung Plattform Gemeinden 2030

    Seit Sep­tem­ber 2024 un­ter­stützt econcept als ex­ter­ne Pro­jekt­lei­te­rin die Platt­form «Ge­mein­den 2030». Der Fo­kus liegt auf der Pro­zess­un­ter­stüt­zung und in­halt­li­chen Be­spie­lung der Platt­form.

  • Chancengleichheit und soziale Sicherheit

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.