Ein vierjähriges SVI-Forschungsprojekt zeigt: Der Besetzungsgrad von Personenwagen lässt sich gezielt steigern – mit Massnahmen, die auf Fahrzweck und Zielgruppen abgestimmt sind. Das entlastet Klima, Infrastruktur und Portemonnaie.
Dank dem Ja zum «Basler Standortpaket» kann Basel-Stadt Mehreinnahmen aus der OECD-Mindeststeuer in Massnahmen zur Förderung von Innovation, Gesellschaft und Umwelt investieren. econcept hat den Kanton bei der Ausarbeitung entsprechender Förderinstrumente unterstützt.
econcept begleitet ukrainische Städte und Regionen beim Aufbau energieeffizienter Strukturen. In Vinnytsia wurde das Projekt MEMCU nun offiziell lanciert – mit rund 80 Teilnehmenden vor Ort.
Der Kanton Schaffhausen ist mit der Umsetzung seines Energiekonzepts 2018 bis 2030 auf Kurs. Doch die nationalen Voraussetzungen haben sich verändert. Auf unsere Empfehlung hin hat der Regierungsrat nun Zielsetzungen geschärft und neue Massnahmen beschlossen.
In modernen Innovationsökonomien ist Wissen der wichtigste Rohstoff. Eine neue Studie von econcept und BAK Economics zeigt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich stärkt.
Vier Kolleg:innen übernehmen bei econcept neue Rollen – mit gewachsener Verantwortung und grossem Vertrauen. Wir freuen uns, diesen nächsten Schritt gemeinsam zu gehen.
Trotz den Widerwärtigkeiten des russischen Angriffskriegs treiben ukrainische Städte die Dekarbonisierung ihrer Energieversorgung weiter voran. econcept unterstützt die Städte und leitet seit Anfang Jahr die Implementierung des Projekts «Municipal Energy Management Certification Ukraine» in Zusammenarbeit mit Brandes Energie und GFA Consulting Group.
Die Berufsmaturität ist ein zentrales Element des Schweizers Bildungssystems. Um ihre Attraktivität zu erhalten, hat das SBFI das Projekt BM2030 lanciert. econcept unterstützt das SBFI in diesem Prozess.
Starke Gemeinden, starker Kanton: Mit der Plattform «Gemeinden 2030» fördert der Kanton Zürich die Zusammenarbeit mit den Gemeinden. econcept sorgt seit einem halben Jahr für ein gutes Funktionieren der Plattform.
Gegenseitiges Lernen für resiliente, zukunftsfähige Städte: econcept unterstützt die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Städten in der Schweiz und der Ukraine.