Wo die Studierfähigkeit der Berufsmaturanden/innen verbessert werden kann

Die Studierfähigkeit von Berufsmaturanden/innen auf dem Prüfstand: Anlässlich des reformierten Rahmenlehrplans für die Berufsmaturität und im Hinblick auf künftige Anpassungen der Berufsmaturität evaluierte econcept, inwieweit die Vorbildung massgebend ist für ein erfolgreiches Studium an einer Fachhochschule.

Nach 2014 führte econcept 2021 zum zweiten Mal eine Evaluation zur Studierfähigkeit von Berufsmaturitätsabsolventen/innen an Fachhochschulen (FH) durch. Grundlage der Studie bilden Befragungen der FH-Studierendenkohorte 2019 sowie der FH-Bachelor-Studiengangleitenden. Davon ausgehend zeigt sie einerseits auf, welche Aspekte der Vorbildung für die Bewältigung des Studiums bedeutend sind. Andererseits identifiziert sie Optimierungspotenziale.

Generell bieten laut den Studiengangleitenden sowohl die Berufsmaturität (BM) als auch die gymnasiale Maturität (GM) in Kombination mit einer einjährigen Arbeitswelterfahrung eine adäquate Vorbereitung für ein FH-Studium. Mit Blick auf die einzelnen Fachbereiche zeigt sich aber, dass BM- und GM-Absolventen/innen in je unterschiedlichen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Vorteile haben.

Optimierungspotenziale der Berufsmaturität identifiziert die Evaluation insbesondere in den Grundlagenbereichen Mathematik, Erstsprache und Englisch. Ebenfalls bedarf es einer Stärkung von überfachlichen Kompetenzen der BM-Absolventen/innen wie Lernstrategien, dem Lesen und Verstehen studienrelevanter Texte sowie dem selbstständigen Arbeiten.

Neben der Berufsmaturität kommt auch den Fachhochschulen eine Rolle bei der Verbesserung der Studierfähigkeit zu. Zum einen sind die Erwartungen der FH an BM-Absolventen/innen zu reflektieren. Zum anderen bleibt es von Bedeutung, dass die FH mit Vorbereitungs- und Ergänzungskursen allfällige Kompetenzlücken schliessen.

econcept führte die Evaluation im Auftrag der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) und des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doreen Holtsch der PH St. Gallen durch. Die Stichprobe der Befragungen umfasste 2'521 Studierende und 151 Studiengangleitende. Zur qualitativen Vertiefung der Befragungsergebnisse fanden Fokusgruppen mit Studiengangleitenden und BM-Absolventen/innen statt.

Vertiefte Ergebnisse aus der Evaluation finden Sie in den folgenden drei Dokumenten:

  • Zusammenfassung / Résumé / Sintesi
  • Schlussbericht: Evaluation 2021 der Studierfähigkeit der BM-Absolvent/innen an den Fachhochschulen
  • Artikel Transfer-Magazin: Wie meistern Studierende mit Berufsmaturität das FH-Studium? Evaluation der Studierfähigkeit der BM-Absolventen/innen. Artikel Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (2/2022), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.