ZHAW stärkt Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Kanton Zürich

Eine neue Stu­die von e­con­cept und BAK Eco­no­mics zeigt: Die Zü­ri­cher Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten leis­tet mit ih­ren Bil­dungs-, For­schungs- und Dienst­leis­tungs­an­ge­bo­ten ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Kan­tons Zü­rich.


Forschung Kältelabor @ZHAW, Stefan Kubli
Forschung Kältelabor @ZHAW, Stefan Kubli

Mit über 14’000 Stu­die­ren­den ist die Zü­ri­cher Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten (ZHAW) die zweit­grös­s­te Fach­hoch­schu­le der Schweiz. Der Kan­ton Zü­rich trägt jähr­lich rund 200 Mio. CHF bei; das ent­spricht 37 % des Ge­samt­bud­gets. Wei­te­re Mit­tel stam­men aus Stu­di­en­ge­büh­ren und Aus­bil­dungs­bei­trä­gen wei­te­rer Kan­to­ne, Dritt­mit­tel und Dienst­leis­tungs­auf­trä­gen.

Die Wir­kung der ZHAW geht je­doch weit über den Bil­dungs­be­reich hin­aus. Al­lein im Jahr 2023 ge­ne­rier­te sie ei­ne Brut­to­wert­schöp­fung von 445 Mio. CHF. Je­der an der ZHAW er­wirt­schaf­te­te Wert­schöp­fungs­fran­ken er­zeugt zu­sätz­lich 49 Rap­pen an in­di­rek­ter und in­du­zier­ter Wert­schöp­fung in an­de­ren Bran­chen der kan­to­na­len Wirt­schaft. Ins­ge­samt sorgt die ZHAW im Kan­ton Zü­rich so für ei­ne Brut­to­wert­schöp­fung von 663 Mio. CHF und für ei­nen Be­schäf­tigungs­ef­fekt von über 5'400 Voll­zeit­stel­len. Von die­sen Leis­tun­gen pro­fi­tie­ren viel­fäl­tige Bran­chen eben­so wie die öf­fent­li­chen Haus­hal­te: Die Zü­ri­cher Ge­mein­den, der Kan­ton und der Bund ver­zeich­nen ei­nen Steu­er­rück­fluss von rund 34 Mio. CHF.

Jähr­lich schlies­sen rund 3’500 Stu­die­ren­de ein Ba­che­lor- und Mas­ter­pro­gramm an der ZHAW ab – mit nach­weis­lich ho­her und viel­sei­ti­ger Ar­beits­markt­fä­hig­keit. Zu­dem bie­tet die ZHAW mit ih­ren acht De­par­te­men­ten im Be­reich der Aus- und Wei­ter­bil­dung ein brei­tes the­ma­ti­sches Spek­trum. Vie­le die­ser jun­gen Fach­kräf­te blei­ben nach ih­rem Ab­schluss im Kan­ton Zü­rich und sor­gen für ei­nen so­ge­nann­ten Brain Gain auf dem kan­to­na­len Ar­beits­markt.

Die ZHAW ist auch ei­ne be­deu­ten­de In­no­va­tions­trei­be­rin: Im Jahr 2023 wur­den über 1'600 an­ge­wand­te For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­te durch­ge­führt – rund ein Drit­tel da­von ko­o­pe­ra­tiv mit Un­ter­neh­men im Kan­ton Zü­rich. Da­raus ent­stan­den zahl­rei­che Pa­ten­te, die mass­geb­lich zum na­tio­nal über­durch­schnitt­li­chen Pa­tent­wachs­tum des Kan­tons bei­tru­gen. Fi­nan­ziert wur­den die­se Pro­jek­te vom Bund (via SNF und In­no­suisse) so­wie von Drit­ten von aus­ser­halb. Die per­so­nel­len, fi­nan­zi­el­len und In­no­va­tions­ka­pa­zi­tä­ten der Zü­ri­cher Wirt­schaft wur­den da­durch sub­stan­zi­ell ge­stärkt.

Auch die me­dia­le Sicht­bar­keit un­ter­streicht die Leis­tungs­stär­ke der ZHAW: 9'450 Er­wäh­nun­gen im Jahr 2023 – 86 % da­von mit über­kan­to­na­ler Aus­strah­lung – zei­gen von der na­tio­nalen Be­deu­tung der ZHAW als at­trak­ti­ven Bil­dungs- und For­schungs­stand­ort.

Bericht