Reallabore systematisch analysieren!
In der Nachhaltigkeitsforschung werden immer häufiger Reallabore eingesetzt. Doch ihre Auswertungen sind nach wie vor inkonsistent. Neu schlagen deshalb die Uni Genf, ZHAW und econcept eine Auswertungssystematik vor.
Bei der Erforschung von komplexen Nachhaltigkeitsfragen greifen Forschende vermehrt zum Instrument der Reallabore. Bislang fehlt jedoch ein einheitlicher Rahmen, um die Erfolge, Lernprozesse und langfristigen Wirkungen der Experimente zu messen und zu vergleichen.
Reallabore sind Experimentierfelder, in denen Lösungen für Klimaneutralität und nachhaltige Lebensqualität praxisnah erprobt werden. Ihre Ausgestaltung ist jeweils sehr kontextabhängig: Die Anzahl an beteiligten Akteur:innen ist ebenso unterschiedlich wie die Zielsetzungen und Zeithorizonte.
Die Heterogenität der Reallabore stellt eine Herausforderung für eine konsistente Bewertung ihrer Ergebnisse dar. Wie die Einschränkungen aktueller Bewertungsansätze von Reallaboren überwunden werden können, zeigt eine Studie, die econcept mit Forschungspartner:innen im Rahmen des SWICE-Projekts durchgeführt hat.
Die Studie eruiert vor allem folgende Schwierigkeiten hinsichtlich der aktuell verwendeten Auswertungsansätze:
- Die Ansätze zur Bewertung der Wirkungen unterscheiden sich erheblich von Reallabor zu Reallabor.
- Teilweise werden die Ansätze der Komplexität der Prozesse in einem Reallabor nicht gerecht.
- Es gelingt mit den aktuellen Ansätzen nicht immer, die längerfristigen Auswirkungen zu erfassen.
Aufgrund der durchgeführten Analyse schlägt die Studie vor, Reallabore mittels der Theory of Change (ToC) auszuwerten. Die Theory of Change bietet die Möglichkeit, Ziele in kurz-, mittel- und langfristige Ebenen zu strukturieren, Wirkpfade transparent zu machen und dabei die Vielfalt der Prozesse zu berücksichtigen. Wichtig ist, dass die Theory of Change bereits bei der Planung der Interventionen eingesetzt wird.
Die Publikation trägt somit dazu bei, Reallabore als Methode der Nachhaltigkeitsforschung zu stärken und ihren Nutzen für Politik, Verwaltung und Gesellschaft sichtbarer zu machen.