Geschäftstätigkeiten am Flughafen München erreichen fast Vor-Pandemie-Niveau
econcept und CIMA haben die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Flughafens München ermittelt. Die Studie zeigt: Der Flughafen bleibt einer der wichtigsten Job- und Wirtschaftstreiber Bayerns.
Der Flughafen München erweist sich (erneut) als einer der stärksten regionalen Arbeitgeber und Wertschöpfungstreiber. Zu diesem Schluss kommen econcept und CIMA Beratung + Management GmbH (München), die nach 2020 zum zweiten Mal gemeinsam eine Beschäftigtenerhebung und Wertschöpfungsstudie für den Flughafen durchführten.
Ende 2024 zählten rund 470 Unternehmen und Behörden am Flughafen zusammen knapp 37'000 Beschäftigte. Somit sind am Flughafen fast wieder so viele Personen beschäftigt wie vor der Covid-Pandemie, als 2018 mit 38'000 Beschäftigten der bisherige Höchststand erreicht wurde. Dies, obwohl die Anzahl Unternehmen noch ungefähr auf Pandemie-Niveau ist. Die Beschäftigten generierten 2024 fast 4.3 Mrd. EUR Wertschöpfung und erhielten hiervon 2.5 Mrd. EUR als Gehälter.
Mittels Input-Output-Analysen (IOA) haben econcept und CIMA zudem die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Flughafens München berechnet: 2024 generierte der Flughafen 7.3 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung in Bayern; damit steht rund jeder hundertste Euro des bayerischen BIP in direktem Zusammenhang mit dem Flughafen. Deutschlandweit sind insgesamt 105'000 Arbeitsplätze auf die Geschäftstätigkeiten am Flughafen München zurückzuführen.
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, dass der Flughafen München weit über seine Grenzen hinaus wirkt – als Motor für Wirtschaft, Beschäftigung und regionale Entwicklung.