Energiestrategie Schaffhausen – positive Zwischenbilanz mit Luft nach oben
Der Kanton Schaffhausen ist mit der Umsetzung seines Energiekonzepts 2018 bis 2030 auf Kurs. Doch die nationalen Voraussetzungen haben sich verändert. Auf unsere Empfehlung hin hat der Regierungsrat nun Zielsetzungen geschärft und neue Massnahmen beschlossen.

Das Energiekonzept des Kantons Schaffhausen für die Jahre 2018 bis 2030 verfolgt fünf übergeordnete Ziele und umfasst 15 konkrete Massnahmen. In der Halbzeit durften wir die Umsetzung im Auftrag des Kantons evaluieren – mit erfreulichem Ergebnis: Ein Grossteil der gesetzten Zwischenziele wurde erreicht, insbesondere im Bereich der Raumwärme und des Stromverbrauchs. Besonders deutlich sind die Fortschritte beim Ersatz fossiler Heizsysteme durch erneuerbare Technologien.
Auch hinsichtlich der Massnahmen war die Bilanz positiv: 11 der 15 Massnahmen des Energiekonzepts sind umgesetzt und werden zum Teil weiterentwickelt. Einzelne Vorhaben wurden aufgrund rechtlicher oder politischer Hürden angepasst oder verworfen.
Seit der Verabschiedung des Konzepts haben sich aber die nationalen energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen stark verändert: Das neue Klima- und Innovationsgesetz wurde angenommen, das CO2-Gesetz wurde überarbeitet und im Rahmen des verabschiedeten Mantelerlasses wurden das Energiegesetz sowie das Stromversorgungsgesetz revidiert.
Vor dem Hintergrund dieser veränderten Rahmenbedingungen haben wir dem Kanton empfohlen, verschiedene Zielgrössen anzupassen und das Massnahmenpaket zu erweitern. Der Regierungsrat ist unserer Empfehlung gefolgt: Er hat das Reduktionsziel für den fossilen Energieverbrauch im Wärmesektor verschärft und das Produktionsziel für erneuerbare Elektrizität erhöht. Damit ist die Energiepolitik des Kantons Schaffhausen nun stärker an den nationalen Zielsetzungen ausgerichtet, insbesondere am Netto-Null-Ziel.
Die Ergebnisse unserer Zwischenbilanz zeigen, wie dynamisch sich der Energiebereich entwickelt. Dementsprechend wichtig ist es, Strategien der Energie- und Klimapolitik regelmässig zu überprüfen. Der Kanton Schaffhausen hat so frühzeitig die Weichen für eine langfristig wirksame Energie stellen können.