econcept und CIMA haben die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Flughafens München ermittelt. Die Studie zeigt: Der Flughafen bleibt einer der wichtigsten Job- und Wirtschaftstreiber Bayerns.
Von Energie- und Klimastrategien über erneuerbare Wärmeversorgung bis zur Anpassung an den Klimawandel – unsere neuen Produkteblätter zeigen, wie wir Gemeinden praxisnah begleiten: von der Beratung bis zur Umsetzung.
Fünf Jugendheime im Kanton Zürich ermöglichen eine Berufsausbildung. Drei bieten den Berufsfachschulunterricht heimintern an. Eine Analyse von econcept zeigt nun, inwiefern Bedarf nach diesem Angebot besteht.
Das Parkierungsangebot rund um das Alpsteingebirge stösst an 130 Tagen im Jahr an seine Kapazitätsgrenzen. Nun will die Kantonsregierung eine Parkierungsabgabe einführen. Welche preisliche Ausgestaltung zielführend und nachhaltig ist, zeigt der Bericht von econcept.
Unter unseren Füssen verläuft ein ganzes Netz an Leitungen. Aber vielerorts fehlen klare Regeln dafür. Wir haben für Küssnacht SZ eine Übersicht erarbeitet, wie Gemeinden Planungssicherheit schaffen können.
In der Nachhaltigkeitsforschung werden immer häufiger Reallabore eingesetzt. Doch ihre Auswertungen sind nach wie vor inkonsistent. Neu schlagen deshalb die Uni Genf, ZHAW und econcept eine Auswertungssystematik vor.
Ein vierjähriges SVI-Forschungsprojekt zeigt: Der Besetzungsgrad von Personenwagen lässt sich gezielt steigern – mit Massnahmen, die auf Fahrzweck und Zielgruppen abgestimmt sind. Das entlastet Klima, Infrastruktur und Portemonnaie.
Dank dem Ja zum «Basler Standortpaket» kann Basel-Stadt Mehreinnahmen aus der OECD-Mindeststeuer in Massnahmen zur Förderung von Innovation, Gesellschaft und Umwelt investieren. econcept hat den Kanton bei der Ausarbeitung entsprechender Förderinstrumente unterstützt.
econcept begleitet ukrainische Städte und Regionen beim Aufbau energieeffizienter Strukturen. In Vinnytsia wurde das Projekt MEMCU nun offiziell lanciert – mit rund 80 Teilnehmenden vor Ort.
Der Kanton Schaffhausen ist mit der Umsetzung seines Energiekonzepts 2018 bis 2030 auf Kurs. Doch die nationalen Voraussetzungen haben sich verändert. Auf unsere Empfehlung hin hat der Regierungsrat nun Zielsetzungen geschärft und neue Massnahmen beschlossen.